Unser ASB-Kinderhaus ist ein zweigeschossiger Kindertagesstättenbau aus dem Jahr 2014 und verfügt über ca. 10.000 m² Spielgelände. Das Gebäude besteht aus 2 miteinander vernetzten Teilbereichen, welche integrativ arbeiten: Kindergarten und Kinderkrippe.
Zurzeit gibt es im Kinderhaus vier Kindergarten- und drei Krippengruppen. Die uns anvertrauten Kinder werden in altersreinen Gruppen betreut. Unser ca.10.000 m² großes Außengelände bietet vielfältige Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Im Hinblick auf gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit haben wir eine Streuobstwiese sowie Kräuter- und Teebeete angelegt. Der Ertrag wird in unserer hauseigenen Küche und Kinderküche frisch zum Verzehr verarbeitet.
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. von 06.00 bis 16.30 Uhr
Für berufstätige Eltern bieten wir im Rahmen des Bundesmodellprojektes KITA PLUS verlängerte Betreuungszeiten nach individueller Absprache an.
Voranmeldung
Hier gelangen Sie direkt zur Voranmeldung Ihres Kindes in der Kita Pfiffikus
Heute sende ich Euch mal wieder ein paar sonnige Grüße aus meinem Nest. Draußen wird es nun wärmer und meine jüngsten Pfiffiküsse aus der Krippe sind wieder öfter und länger unterwegs. Es ist mir immer eine Riesenfreude, den Kleinen zuzuschauen. Jeden Tag sehe ich sie mit dem Wagen ihre Runden drehen. Da gibt es schon ein paar fleißige Helfer unter den Kleinen. Sie unterstützen unsere Erzieherinnen kräftig beim Schieben, denn der große Wagen hat ordentlich Gewicht! Unterwegs höre ich sie immer ganz erstaunt rufen Da, da!? Was denkt ihr nur, was da alles bestaunt wird! Da fahren Busse, Fahrradfahrer, die Hunde gehen mit Herrchen oder Frauchen spazieren, ab und zu entdecken sie auch mal eine Oma? oder einen Opa? und da meine kleinen Pfiffiküsse so freundlich sind, wird den Omas? und Opas? immer fröhlich gewunken und ab und an ein Hallo? gerufen. Auch die ersten Frühlingsboten werden von den Jüngsten begrüßt. Schneeglöckchen und Krokusse sind eben für Jung und Alt wunderschön anzuschauen. Jede noch so kleine Entdeckung löst immer eine große Freude und Begeisterung aus, sodass sie sich gegenseitig darauf aufmerksam machen. Die Erzieherinnen greifen diese auf, um mit den Kindern Sprechanlässe zu schaffen. Da wird auch mal das ein oder andere Liedchen geträllert und im Wagen freudestrahlend mitgeklatscht. An einem besonders sonnig warmen Tag haben sie einen langen Spaziergang bis in den Park gemacht. Aufmerksam haben die Kinder die Enten beobachtet. Als das Schwanenpaar in ihre Richtung geschwommen kam, wurde es gleich ganz ruhig am Kinderwagen. Einen Moment waren sie alle ganz vertieft in deren Anblick, bevor der Park weiter erkundet wurde. Die großen Wiesen luden zum Bewegen und Tanzen ein. Danach ging es erschöpft von dem langen Weg und den vielen Eindrücken zurück ins Pfiffikusnest. Beim nächsten Ausflug in den Park wollen sie ein bisschen Brot für die Enten mitnehmen. Da werde ich auf jeden Fall hinterherfliegen, vielleicht fallen für mich auch ein oder zwei Krümel ab. Ich werde weiterhin mit offenen Augen meine Runden über mein Nest drehen und berichte beim nächsten Mal wieder, was es bei uns Schönes zu erleben gibt.Euer Rabe Pfiffikus aus dem ASB-Kinderhaus Pfiffikus? Neustadt
10 9 8 7 6
Eintrag vom: 17.03.2025
Hallo, liebe Neustädterinnen und Neustädter, Sie können schon sehen, dass es in unserem heutigen Beitrag rund um Zahlen geht. Zehnmal sind unsere Vorschüler zusammen mit Tatjana in das Zahlenland gereist. Sie haben eine Menge über die Zahlen gelernt und überlegt, wozu man diese denn eigentlich braucht und wo sie überall zu finden sind. Viele tolle Geschichten wurden gelesen, Zahlengärten aufgebaut und mithilfe der Zahlenfee wurde der Kuddelmuddel in Schach gehalten.Am 07.03. sah ich ganz viele Essenswagen in das Zimmer der Großen rollen. Das kam mir komisch vor und ich musste gleich mal durchs Fenster schauen, was denn los war. Und da erinnerte ich mich - am Ende der Zahlenlandreisen steht immer das Zahlenlandfest. Ich kann euch sagen, mir ist das Wasser im Schnabel zusammengelaufen. Unsere beiden kreativen Küchenfeen Isabell und Bettina haben ein Frühstück ? la bonne heure (also ich meine ausgezeichnet vom Feinsten - bravo) gezaubert. Es blieben keine Wünsche offen. Und jede Speise hatte die Form einer Zahl. Da gab es eine Wurst-Sechs, eine Eier-Sieben, eine Apfel-Drei, eine Gemüse-Vier, eine Butter-Zwei, eine Kräcker-Fünf, eine Eiersalat-Eins, eine Ananas-Acht, eine Windbeutel-Neun. Aber die waren natürlich nicht nur so geformt, sondern wundervoll verziert. Am liebsten würde ich euch alle Bilder zeigen. Leider reicht dafür unser Stadtanzeiger nicht aus. Wir hatten auch eine Brötchen-10. Diese hat uns die Bäckerei Beyer gebacken. Vieeeelen Dank! Anschließend ging es mit Spiel und Spaß noch einmal zu den Zahlen. Tatjana hat mit den großen Pfiffiküssen viele tolle Sachen zu diesem Thema gemacht. Vielen Dank, liebe Tatjana, dass du das immer so super gestaltest!Ebenso möchten wir uns an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei unseren lieben Küchenfeen bedanken, die jeden Tag für frisch gekochtes Essen sorgen. Abwechslungsreich und immer liebevoll angerichtet. Egal ob Frühstück, Mittag oder Vesper. Unsere Küche ist ein großer Schatz!Doch nun muss ich weiter, damit ich nichts in meinem Nest verpasse.Liebe Grüße euer Pfiffikus aus dem gleichnamigen ASB-Kinderhaus Pfiffikus? Neustadt.
Unser Haus im Überblick
Ein Raumnutzungskonzept das alle unsere Räume/ Nischen mit Lebendigkeit füllt:
7 Gruppenräume
Kinderküche
Kinderbibliothek
Snoezelenraum
Kinderwerkstatt
Aula/Atrium
Mehrzweckraum
vielfältige Rückzugs- und Spielmöglichkeiten außerhalb der Gruppenräume
Ziele und Aufgaben
Wir arbeiten in unserem Kinderhaus integrativ unter Einbeziehung verschiedener pädagogischer Ansätze (Montessori, Fröbel, lebensbezogener Ansatz sowie der Haltgebenden Erziehung)
Unsere Leitgedanken für unsere Arbeit ergeben sich aus dem Leitbild unseres Trägers und lauten:
„Werde was du bist, Mensch”
„Miteinander, Füreinander”
„Hilf mir es selbst zu tun”
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, das Kind in seiner Ganzheitlichkeit, Individualität und seinem Familienumfeld wahrzunehmen und ihm mit liebevoller und anregungsreicher Begleitung Möglichkeiten zu schaffen sich zu einer selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu entwickeln.
Auch nutzen wir regelmäßig die Institutionen in unserem sozialen Umfeld z.B. Schwimmhalle, Sportforum, Stadtbibliothek, verschiedene Therapeuten und unternehmen regelmäßige Ausflüge in unsere schöne Umgebung.
Inhalte und Schwerpunkte
Inhalte und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit, unter Beachtung des sächsischen Bildungsplanes, sind unter anderem:
Spielen können und Freude am Kinderalltag zu haben
Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Traditionen, Rituale und haltgebende Strukturen
Förderung einer altersgerechten Kommunikationsfähigkeit und Sprachentwicklung
Schaffung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten zur Schulung der Grob- und Feinmotorik
Gesundheitsbewusste Gestaltung des Tageslaufes (Kneippsche Anwendungen im Krippenbereich, gesunde Ernährung)
Intensive Teilhabe der Eltern an der Entwicklung ihres Kindes im Kitaalltag sowie Möglichkeit der aktiven Mitarbeit auf Gruppenbasis und im Elternkreis
Aktive „Schulvorbereitung” von Anfang an
Informationen zu Schließtagen der Einrichtung
Hier finden Sie Informationen zu geplanten Schließtagen der Kita Einrichtung (Brückentage, päd. Tage etc.)