Am 12. Dezember 2024 sollte unsere Weihnachtsfeier stattfinden. Im Vorfeld hatten einige Kinder bereits Kekse gebacken. Es sollte aber auch Muffins auf unserem Weihnachtsbuffet geben. Muffins stammen ursprünglich aus England. English Muffins sind ein flaches Hefegebäck, das wie ein Toast gegessen wird. Die ersten nachweisbaren Rezepte stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Britische Auswanderer brachten das Gebäck im 19. Jahrhundert nach Nordamerika. Die amerikanischen Muffins werden nun aber aus einem Rührteig mit Natron, undoder Backpulver hergestellt. Es sind leckere Mini-Küchlein. Diese wollten wir am Mittwoch, den Tag vor unserer Weihnachtsfeier, zubereiten. Eier wurden aufgeschlagen. Äpfel geschält und geschnitten. Kakao, Natron und Backpulver mit Löffeln abgemessen. Mehl, Buttermilch, Zucker mussten abgewogen werden. Wir vermengten alle Zutaten. Das ist nicht schwer. Aber was ist, wenn plötzlich die Küchenwaage streikt? Unter Anleitung unserer Erzieherin maßen wir nun mit Tassen ab. Ob die Küchlein gelingen würden? Den Teig durften wir leider nicht verkosten, da er rohes Ei enthielt. Wir füllten ihn in Muffinförmchen und schoben diese in den Ofen. Es duftete so lecker. Am Ende hatten wir elf Bleche voll Schoko-, Stracciatella- und Apfelmuffins. Einige davon verzierten wir noch mit Schokolade und Zuckerstreuseln. Wir kosteten die Küchlein erst zur Weihnachtsfeier am nächsten Tag. Und sollen wir es euch verraten? Sie schmeckten lecker! Die Bäcker aus dem Hort der ASB-Kita ,,Schlumpfenland,, Langenwolmsdorf
Als der Weihnachtsmann unseren Hort besuchte
Eintrag vom: 19.12.2024
In der Adventszeit warten alle Kinder gespannt auf den Weihnachtsmann, der die Geschenke bringt. Da machen wir Hortkinder der ASB-Kita ,,Schlumpfenland,, Langenwolmsdorf keine Ausnahme. Am 12.12.2024 herrschte hier große Aufregung. Mit Liedern und Gedichten stimmten wir uns auf unsere Weihnachtsfeier ein. Danach herrschte ein buntes Treiben im Hort. Einige Kinder flitzten durch das Tobeland? in der Turnhalle. Andere saßen in den Horträumen am Tisch und falteten schöne Weihnachtssterne oder tupften einzigartige Weihnachtskarten. Gegen Ende des Nachtmittags versammelten wir uns alle im Flur. Wir fragten uns, was noch auf unserer Feier fehlte. Natürlich ein leckeres Essen und der Besuch des Weihnachtsmannes! Wisst ihr, wo der Weihnachtsmann herkommt? Vom Nordpol? Aus der Türkei? Einige sagen, dass die Geschichte des Weihnachtsmannes auf den im 3. und 4. Jahrhundert lebenden Heiligen Nikolaus zurückgeht. Er war der Bischof von Myra (Demre in der heutigen Türkei, damals im griechischsprachigen Teil des Römischen Reiches) und wurde als Gabenbringer verehrt. Die Geschenke halfen vielen zu überleben. Später zeigte man dem Beschenkten durch die Gaben seine Zuneigung. Seit etwa 200 bis 300 Jahren bringt der Weihnachtsmann am Heiligen Abend oder am 1. Weihnachtsfeiertag die Geschenke. In anderen Regionen und Ländern erhält er von Väterchen Frost (Russland in der Silvesternacht), den Heiligen Drei Königen (Spanien am 6. Januar), der Hexe Befana (Italien in der Nacht zum 7. Januar) und dem Christkind (am 1. Weihnachtsfeiertag) Unterstützung. So oder so hat er viel zu tun. Trotzdem schaffte er es, am 12.12.2024 einige Gruppengeschenke in unseren Hort zu bringen. Leider hat ihn keiner von uns gesehen. Matthis, ein Hortkind aus Klasse 4, vertrat ihn spontan. Mit rotem Mantel und Mütze verkleidet verteilte er die Geschenke Spielfiguren (Einhörner und Feen, Ritter, einheimische Wildtiere), Vier-Gewinnt-Spiele und Stelzen. Der Weihnachtsmann wäre stolz gewesen. Vielleicht stellt er ja demnächst einen Lehrling ein. Der ASB-Hort Kita ,,Schlumpfenland,, Langenwolmsdorf
Räumlichkeiten im Haus
5 Gruppenräume mit separaten Garde-
roben und Terrasse.
Moderne Sanitäranlage mit Wasserspiel-ecke,die zum Experimentieren einlädt.
Außenbereich mit Spiel- und Duschanlage.
Kinderrestaurant mit Bibliothek.
Kinderküche und Kinderwerkstatt.
moderne Horträume im Turnhallengebäude mit verschiedenen Funktionsbereichen
„Wo Kinder wirklich leben, lernen und sich bilden, da tun sie es gern und erlebend”
(N.Huppertz)
Dieser Grundgedanke bestimmt unser tägliches Zusammensein mit den Kindern. Wir arbeiten lebensbezogen und unser Ziel ist es, die Kinder traditionsbewusst, zeitgerecht und zukunftsorientiert auf das Leben vorzubereiten.
Wir wahren, respektieren und ehren Traditionen.
Wir schaffen Freiräume für kleine Entdecker.
Wir bereiten die Kinder altersgerecht auf das Leben in der Schule vor.
Projekte und Aktivitätsangebote fördern alle Bildungsbereiche.
Bildungsprozesse werden individuell beobachtet und dokumentiert.
Wir arbeiten in altersreinen Gruppen und eng mit den Eltern zusammen.
Der Aufenthalt im Freien hat bei uns einen hohen Stellenwert.
„Wer nichts erprobt - kann nichts erfahren”
Kinder sind neugierig - probieren - experimentieren
Unsere komplett eingerichtete Kinderküche und die Kinderwerkstatt mit allen dazugehörigen Geräten und Werkzeugen bieten eine optimale Grundlage, die Kinder anzuregen etwas zu tun, ihre hauswirtschaftlichen und handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken bzw. zu entwickeln.