Die Sozialpädagogische Tagesgruppe ist ein Bereich mit wohnlich eingerichteten Räumen, die ausreichend Platz zum Spielen, Lernen und vieles mehr bieten.
Am Faschingsdienstag zog ein Meer an Farben in die ohnehin schon farbenfrohe Tagesgruppe ein. Die meisten Kinder hatten sich Kostüme besorgt, sodass die Tagesgruppe an diesem Tag unter anderem einen Ritter, einen Ninja, einen Polizisten, einen Offizier und einen Weihnachtswichtel betreute. Ein Kind hatte bunte Pfannkuchen mitgebracht, einmal in pink mit Einhörnern und einmal in Form eines Piratensmiley. Beide waren mit leckeren Pudding gefüllt. Die Erzieher hatten auch noch Pfannkuchen mit besonderem Inhalt besorgt. Wer bekommt den Pfannkuchen mit scharfem Senf? Diese Frage stellten sich die Kinder während der Essenszeit. Schlussendlich traf es ausgerechnet den Jungen, der uns die leckeren Pfannkuchen mitbrachte. Aber so schlecht schmeckte er anscheinend nicht, denn er aß ihn einfach auf. Na gut, die Geschmäcker sind doch verschieden. Im Anschluss an das zuckerreiche Mahl ging es in den Turnraum. Verschiedene Faschingsspiele wie Reise nach Jerusalem und Eierlauf mit Hindernissen warteten auf die Kinder und sorgten mit flotter Musik für ausgelassene Stimmung.
Faschingsnudeln
Eintrag vom: 02.02.2021
Bei der Frage, was es zu essen geben soll, verhält es sich in der Tagesgruppe wohl wie in jeder Familie. Am liebsten würden die Kinder jeden Tag NUDELN essen. In der Tagesgruppe gibt es in der Tat mindestens einmal in der Woche Nudeln. Dieses Mal variierten wir den Essenswunsch der Kinder etwas. Manchmal bedarf es ja nicht viel, um ein Mittagessen mit anderen Augen zu sehen. Daher färbten wir das Wasser mit Lebensmittelfarbe ein. Ein Topf mit blauem, einer mit grünem und einer mit lila Blubberwasser. Die Nudeln kochten wir wie gewohnt al dente. Dazu gab es frisch gekochte Carbonarasoße mit viel Parmesan. Das Ergebnis konnte sich auch wirklich sehen lassen. Was ein wenig Farbe so ausmacht. Die Kinder fanden die Nudeln jedenfalls spitzenmäßig. Vielleicht greifen wir die Idee noch einmal am Faschingsdienstag auf.
Unsere Einrichtung und "Wer kann aufgenommen werden?"
Die Tagesgruppe ist während der Schulzeit von Montag bis Freitag jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. In den Ferien können die Kinder von 08.00 bis 16.00 Uhr betreut werden.
Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Kinder.
Räumlichkeiten im Haus:
eine Küche zum Kochen und zur Einnahme der Mahlzeiten
ein Turn- und Boxzimmer für sportliche Aktivitäten
separate Jungen- und Mädchentoiletten
ein Spielzimmer
ein Wohnbereich
ein Hausaufgaben- und Lernzimmer
ein Ruheraum zum Entspannen
Wer kann aufgenommen werden? Die Aufnahme in die Sozialpädagogische Tagesgruppe erfolgt nach dem Bewilligungsbescheid des ent-sprechenden Antrages auf “Hilfe zur Erziehung” durch das örtliche Jugendamt.
Im Vorfeld sind eine Besichtigung der Einrichtung und das gegenseitige Kennenlernen die Regel.
Es können Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren (in Ausnahmefällen bis 16 Jahren) aufgenommen werden.
Ziele und Aufgaben
Die Aufgaben und Ziele der Sozialpädagogischen Tagesgruppe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) verankert.
Die Betreuung und Erziehung soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen unterstützen und fördern, wobei die Verantwortung bei den Eltern verbleibt.
Die Eltern erhalten begleitende Unterstützung, um ihre Erziehungsaufgaben wieder selbstständig wahrnehmen zu können.
Pädagogische Arbeit
Ziele und Inhalte der pädagogischen und alltagsgestaltenden Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind unter anderem:
Entwicklung und Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen in den Bereichen Schule, Freizeit und Familie
Erleben und Erlernen eines klar strukturierten Tagesablaufes
Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
Schwerpunkte unserer Arbeit:
intensive schulische Förderung in einer kleinen Lerngruppe oder zum Teil auch als Einzelförderung