Weißt du eigentlich, was für umfangreiche Leistungen sich hinter den drei Buchstaben ASB verstecken? Mit dieser Eingangsfrage starteten wir in die vier Projekttage Klasse Arbeit 2.0. mit den 9. Klassen der Friedrich-Schiller-Oberschule.
Der ASB OV Neustadt Sa. e.V., die Stadtverwaltung Neustadt, Capron und Gerodur stellten sich in den vergangenen Wochen als Arbeitgeber in der Region den Schülern vor, um sie für eine spätere Ausbildung hier in Neustadt zu begeistern.
Innerhalb der eineinhalb Stunden wurden die Schüler beim ASB Neustadt sehr praktisch mitgenommen. Nach einer kurzen Firmenvorstellung wurden zwei Kleingruppen gebildet. Während eine Gruppe eine Führung im Seniorenpflegeheim An den Linden erhielt und sich z.B. eine Pflegebadewanne näher anschauen oder sich an einem Patientenhebelifter selbst ausprobieren konnte bzw. mit einzelnen Bewohnern ins Gespräch kam, konnte die andere Gruppe an verschiedenen Stationen selbst Hand anlegen. Sie durften selbst erfahren, wie es sich anfühlt, wenn man alt ist. Mit Hilfe des Alterssimulationsanzuges wurden u.a. die Sinne (Sehen, Hören, Fühlen) und der Bewegungsapparat eingeschränkt. In einem Pflegebett wurde den Schülern gezeigt, wie sie fachgerecht gedreht oder aufgesetzt werden. Weiterhin konnten die Schüler bei sich selbst den Blutzuckerwert bestimmen. Wer sich nicht traute, dem standen mindestens 10 Finger von den Erwachsenen zur Verfügung . Eine weitere Station war das Hören des Herzschlages mit einem Stethoskop. Die Schüler waren erstaunt, wie toll sich das anhörte. An der letzten Station war ein Simulationsarm fürs Blut abnehmen aufgebaut. Es gab mutige Schüler, die sich an dem Arm ausprobierten und erfolgreich Blut abnahmen. Im Anschluss wurden die Gruppen getauscht.
Die Eingangsfrage Weißt du eigentlich, was für umfangreiche Leistungen sich hinter den drei Buchstaben ASB verstecken? konnten am Ende alle Schüler und Schülerinnen erfolgreich beantworten.
Auch die zweite Runde des Berufsorientierungsprojektes war ein voller Erfolg und wir freuen uns schon auf Klasse Arbeit 3.0. im neuem Schuljahr 20242025.
Zukünftige Azubis aus dem Kosovo im ASB –Pflegeheim Neustadt
Eintrag vom: 16.04.2018
Seit nunmehr schon 5 Jahren erlernen Abiturienten des Loyola – Gymnasiums Prizren/Kosovo im ASB Ortsverband Neustadt den Beruf des Altenpflegers/der Altenpflegerin. Schon viele Jahre unterstützen wir als Fördermitglied die Arbeit des Loyola-Gymnasium in Prizren damit die Bildung von Kindern und Jugendlichen aus dem Kosovo. Anfang April absolvierten Kol Spacaj, Fatlinda Thaci und Asmire Elshani erfolgreich ein 14tägiges Praktikum zur Vorbereitung und als Eignungstest für eine zukünftige Ausbildung im Pflegeberuf. Mit vielen neuen Eindrücken kehrten sie am Wochenende wieder in ihre Heimat zurück.
Dein beruflicher Weg kann bei uns in vier Ausbildungsberufen starten. Unser Unternehmen ist eines der größten regionalen Ausbildungsbetriebe und beschäftigt fast 700 Mitarbeiter im Pflege- und Betreuungsbereich sowie in der Kinderbetreuung und im Rettungsdienst.
Wir bieten
Auf uns kannst du zählen!
Wir bieten Dir neben einer angemessenen Ausbildungsvergütung,
freiwillige Sonderzahlungen wie Erholungsbeihilfe,
Erstattung des Schulgelds bei guten bis sehr guten Leistungen,
bezahlte Fortbildungen und Dienstkleidung sowie
vorhandene Fachliteratur wird zur Verfügung gestellt.
Ein interner Praxisanleiter wird Dir dabei eine gute Einarbeitung ermöglichen und steht Dir unterstützend mit Rat und Tat zur Seite.
Welche Unterlagen muss ich einreichen
Bewerbungsanschreiben
Lebenslauf
Abschlusszeugnisse
Nachweis Berufsabschlusses (falls vorhanden)
Praktikumsbeurteilung
Adressierte und frankierte Rückumschläge C4 Versandtasche und DIN-lang Umschlag
erweitertes Führungszeugnis
(Abgabe erst bei Aufnahme der Ausbildung, gilt nur für Ausbildungen in der Altenpflege und Erziehung)
Bewerbung vorzugsweise per E-Mail im PDF-Format
Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Info:
Der Pflegefachmann ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt. Die neue Ausbildung ist generalistisch und im gesamten EU-Ausland anerkannt.
Einsatzbereiche:
Die Ausbildung umfasst einen theoretischen und praktischen Teil. Der theoretische Unterricht findet in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Sachsen in den Schulungsräumen auf der Dr.-Bernhard –Thieme Straße in Neustadt/Sachsen statt.
In den 3 Jahren sind unterschiedliche Praktika geplant, z.B. im Akutkrankenhaus, in einem ASB Pflegeheim, ASB Sozialstation (ambulanter Pflegedienst) sowie weitere Einsatzgebiete. Die praktischen Ausbildungsinhalte variieren je nachdem ob die Ausbildung im stationären oder ambulanten Pflegebereich absolviert wird.
(Mit der Wahl der Ausbildungseinrichtung in der stationären oder ambulanten Pflege und eines Vertiefungseinsatzes in einem Bereich werden nochmal besondere Kenntnisse erworben. (Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegeberufegesetz/faq-pflegeberufegesetz.html)
Ausbildungsinhalte:
Stationäre Pflege: Seniorenpflegeheime in Sebnitz, Neustadt und Hohnstein
Planung, Durchführung, Dokumentation und Überprüfung von Pflegeprozessen
Unterstützung der Bewohner bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung
Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie nach ärztlicher Verordnung
Hilfestellung bei der Grundpflege und Einnahme der Mahlzeiten der Bewohner
die Zusammenarbeit mit anderen in der Altenpflege tätigen Personen sowie die Erledigung von Verwaltungsarbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Aufgaben der Altenpflege stehen.
die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen
Ambulante Pflege: Sozialstationen in Neustadt, Stolpen und Hohnstein
Planung, Durchführung, Dokumentation und Überprüfung von Pflegeprozessen
Unterstützung der Bewohner bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung
Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie nach ärztlicher Verordnung
Hilfestellung bei der Grundpflege und Einnahme der Mahlzeiten der Bewohner
die Zusammenarbeit mit anderen in der Altenpflege tätigen Personen sowie die Erledigung von Verwaltungsarbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit den Aufgaben der Altenpflege stehen.
die Mitwirkung bei der Behandlung kranker alter Menschen einschließlich der Ausführung ärztlicher Verordnungen
Unsere Praxisanleiter begleiten dich in der gesamten Ausbildungszeit und unterstützen dich dabei das theoretisch erworbene Fachwissen in die Praxis umzusetzen.
Was Du mitbringen solltest:
Realschulabschluss oderAbitur oder abgeschlossene Ausbildung zum Pflegehelfer (m/w/d)
Einfühlungsvermögen im Umgang mit alten, kranken und behinderten Menschen und deren Angehörigen
Freundliches und zuvorkommendes Auftreten gegenüber unseren Kunden und Bewohnern
Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Aufgeschlossene Persönlichkeit und eine positive Grundeinstellung
Danach erwarten dich sehr gute Übernahmechancen in den Einrichtungen der Seniorenpflege, Sozialstationen, Tagespflege oder der Kurzzeitpflege des ASB OV Neustadt/Sa. e.V.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildung zum/-r staatlich anerkannten Erzieher/-in (m/w/d)
Während deiner Ausbildung erlernst du folgende fachrichtungsbezogene Lernfelder:
Lernfeld 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
Lernfeld 3 Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
Lernfeld 4 Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
Lernfeld 5 Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
Lernfeld 6 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
Lernfeld 7 Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
Lernfeld 8 Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
Lernfeld 9 Fachrichtungsbezogene Problemstellungen im Rahmen einer Facharbeit bearbeiten
Fachrichtungsübergreifender Unterricht findet in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik und Wahlpflichtbereiche statt
Was Du mitbringen solltest:
gut ausgeprägte soziale Kompetenz, insbesondere Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kleinkindern und Kindern sowie eine sehr gute Kontakt-, Kritik-, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit
korrektes, freundliches Auftreten gegenüber unseren Kunden und zu betreuenden Kindern
Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Diskretion, Einsatzbereitschaft und Flexibilität
eine gute Auffassungsgabe und Organisationsgeschick
Ablauf der Ausbildung
Die berufsbegleitende Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik. Ebenso absolvieren Sie den praktischen Teil der Ausbildung in einer Kindertagesstätte, im MehrGenerationenHaus oder in der Sozialpädagogischen Tagesgruppe des ASB OV Neustadt/Sa. e. V. Der Unterricht und die praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt. Bewerbungen sind direkt an eine Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik zu richten.
Zugangsvoraussetzungen für die berufsbegleitende Ausbildung:
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und Abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 1-jähriger sozialer Berufstätigkeit oder
eine erziehende oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren und
Nachweis eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe und
Zustimmung des Arbeitgebers zur berufsbegleitenden Ausbildung sowie Ärztlicher Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Für die 3-jährige schulische Vollzeitausbildung stehen unsere Kindertageseinrichtungen, die Sozialpädagogische Tagesgruppe sowie das MehrGenerationenHaus als Praktika Einrichtungen zur Verfügung. Bewerbungen sind direkt an die Einrichtungen zu stellen.
Zugangsvoraussetzungen für die Vollzeitausbildung:
Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und Abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich oder abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens 1-jähriger sozialer Berufstätigkeit oder
eine erziehende oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren sowie Ärztlicher Nachweis der gesundheitlichen Eignung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Duales Studium an der Berufsakademie Breitenbrunn – Studienbereich Sozial- und Gesundheitswesen
Anerkannter Praxispartner für die Studienrichtungen:
Bildung und Erziehung in der Kindheit
Hilfen zur Erziehung
Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Wechsel von Theorie und Praxis)
Abschluss: Bachelor of Arts (in sozialer Arbeit)
Nähere Informationen zu den Studiengängen, Lehrinhalten und Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter: https://www.ba-breitenbrunn.de
Ausbildung zum /-r Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d)
Zu Beginn deiner Ausbildung übernimmst du zunächst allgemeine Sekretariatsaufgaben, wie Postein- und Postausgang, nimmst Telefonate entgegen und unterstützt bei der Erledigung des täglichen Schriftverkehrs. Im weiteren Ausbildungsverlauf übernimmst Du eigenständig Aufgaben in den Bereichen der Verwaltung z.B Buchhaltung, QM, Personalwirtschaft und Abrechnung. Am Ende des 3. Lehrjahres bist du in der Lage, unter anderem Büroprozesse aktiv mitzugestalten, deine MS Office Kenntnisse sicher anzuwenden und kaufmännische Abläufe zu koordinieren. So bist Du gut gerüstet für deine Abschlussprüfung.
Was Du mitbringen solltest:
guter Realschulabschluss oder Abitur
Organisations- und Planungstalent
Freundliches und sicheres Auftreten gegenüber unseren Kunden
gute Ausdrucksweise
Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
Belastbarkeit
Freude bei der Arbeit mit dem PC
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst theoretischen Unterricht in einer Berufsschule sowie die fachpraktische Ausbildung in unseren Verwaltungsbereichen des ASB OV Neustadt/Sa. e.V. Der theoretische Unterricht und die praktische Ausbildung wechseln sich ab, der theoretische Teil findet in Form von Blockunterricht statt. Zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres findet die Zwischenprüfung statt und am Ende der Berufsausbildung absolvierst du deine Abschlussprüfung. Die Prüfung besteht aus 2 schriftlichen Teilen und einem fallbezogenen Fachgespräch, welches auf Grundlage der zwei eingereichten Reporte geführt wird.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildung zum/-r Notfallsanitäter/-in (m/w/d):
Der Arbeitsalltag eines Notfallsanitäters ist vielfältig. Eines seiner Hauptaufgaben besteht darin, Krankentransporteinsätze und Notfallrettungseinsätze abzuarbeiten. Nach Erhalt des Einsatzauftrages durch die Rettungsleitstelle startet der Rettungsdienst entweder mit dem KTW oder mit RTW und ggf. NEF zum Einsatzort. Situationsabhängig kann weitere Hilfe angefordert werden. Maßnahmen der Soforthilfe werden unverzüglich eingeleitet. Notfallsanitäter führen eigenständig medizinische Notfallmaßnahmen durch, assistieren bei ärztlichen Behandlungen und sind für den fachgerechten Transport der Patienten zur Weiterbehandlung verantwortlich. Zu den weiteren Aufgaben des Notfallsanitäters gehört es z. B auch, störende Einflüsse vom Patienten fernzuhalten, wie etwa Zuschauer oder aufgeregte Angehörige, die die medizinische Versorgung behindern. Im Anschluss an jeden Einsatz erfolgt die vorgeschriebene Dokumentation, wie z.B. die Erstellung von Einsatz- und Transportberichten, die Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen und die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Rettungsmittels.
Was Du mitbringen solltest:
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mind. 2-jährige Berufsausbildung
Gesundheitliche Eignung (Physisch und Psychisch)
Sprachniveau Deutsch mindestens B2
Führerschein der Klasse B und Mobilität sind wünschenswert
Belastbarkeit in Stress- und Extremsituationen
eigenverantwortliches und selbständiges Handeln
Verantwortungsbewusstsein
zügige Arbeitsweise und schnelle Auffassungsgabe
Empathie
sehr gute Teamfähigkeit
Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten, dazu gehören auch Feiertags-, Nacht- und Wochenendschichten
Ablauf der Ausbildung
Die duale Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht in einer Berufsfachschule, sowie die praktische Ausbildung in den verschiedenen Lehrrettungswachen unserer ASB Rettungsdienst gGmbH Neustadt und verschiedene Praktika im Krankenhaus.
Der Unterricht und die praktische Ausbildung wechseln sich ab, wobei der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt. Nach der 3jährigen Ausbildungszeit endet diese mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen staatlichen Prüfung.